Hitachi zeigt, wie digitale Lösungen den Anforderungen der Kunden gerecht werden können
Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) wird auf der Bauma 2025 in einem eigenen Innovationszentrum an Stand FN716 einige seiner neuesten digitalen Tools vorstellen. Seine fortschrittlichen Lösungen wurden als Antwort auf einige der Herausforderungen entwickelt, mit denen die europäische Bauindustrie heute konfrontiert ist – darunter hohe Materialkosten, Fachkräftemangel und Projektverzögerungen durch unerwartete Unterbrechungen.
Eine der neuesten Entwicklungen ist das All-in-One-Fuhrparkmanagement-Tool CONNECT. Dieses Tool bietet direkten Zugriff auf die neuesten Leistungsdaten von Hitachi Construction Machinery sowie von Geräten anderer Marken. Über ein einziges System können Benutzer ihren Fuhrpark aus der Vogelperspektive betrachten, benutzerdefinierte Berichte zu wichtigen Kennzahlen – wie Leerlaufzeit, Kraftstoffverbrauch oder CO2-Emissionen – erstellen und Geofences zur Analyse der Produktivität einrichten.
Die intuitive und benutzerfreundliche CONNECT-Plattform ist ganz einfach über ein Smartphone oder Tablet zugänglich und in 24 Sprachen verfügbar. Sie ist auch in den Hitachi Global e-Service und die ConSite-Servicelösung integriert.
"Wir freuen uns darauf, den Kunden auf der diesjährigen Bauma den Nutzen von CONNECT zu demonstrieren", sagt Pooja Gupta, HCME-Produktmanagerin für Solution Linkage. "Wenn sie ihre Effizienz steigern, ihren gesamten Fuhrpark effektiver verwalten oder die Leistung ihrer Geräte verbessern möchten, können wir ihnen hier zeigen, wie CONNECT dies möglich macht."
Aus Daten Erkenntnisse gewinnen
Neben neuen Lösungen entwickelt und aktualisiert HCME kontinuierlich sein bestehendes digitales Angebot. Ein wichtiges Element ist die ConSite-Familie von Anwendungen und Dienstleistungen. Ihr besonderer Mehrwert liegt in ihrem ganzheitlichen Ansatz für das Maschinenzustandsmanagement sowie in branchenführenden Innovationen, wie dem Sensor zur Ölzustandsüberwachung.
Die ConSite-Plattform wird nun weiterentwickelt, um noch detailliertere Informationen über den Maschinenzustand bereitzustellen. "Gekoppelt mit künstlicher Intelligenz – und Maschinendaten aus mehr als 20 Jahren – entwickeln wir Sensorsysteme, um die Gesamtbetriebskosten weiter zu senken und die Zuverlässigkeit von Hitachi-Maschinen zu verbessern", erklärt Arthur da Rocha Geremia, HCME-Produktmanager.
Fortschritte bei der Telematik-API
Weitere Aktualisierungen gibt es bei der Telematik-API von Hitachi, um der zunehmenden Verbreitung dieser Technologie gerecht zu werden. Mit der Einführung von Datenfrequenzoptionen für 10-Minuten- und 60-Minuten-Intervalle erhalten Kunden nun nahezu in Echtzeit präzisere und aktuellere Einblicke in den Betrieb ihres Fuhrparks. Zur Steigerung der Effizienz und zur Optimierung der Maschinenverwaltung kann die Datenfrequenz über den Global e-Service ferngesteuert angepasst werden.
Im Rahmen unseres Engagements für besseren Datenzugang sind unsere neuesten Hitachi-Minibagger – von den Modellen ZX33U bis ZX65USB-6 – jetzt mit fortschrittlichen Telematik-API-Datenfunktionen ausgestattet.
Weitere digitale Entwicklungen
Eine weitere spannende Ankündigung betrifft die Möglichkeit für unsere Kunden, 2D- und 3D-CAD-Zeichnungen von Hitachi Baumaschinen anzufordern und in BIM (Building Information Modeling) zu integrieren. "Dieser neue Service markiert einen bedeutenden Schritt unserer digitalen Transformation und wurde entwickelt, um den wachsenden Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden", erklärt Pooja.
HCME wird an seinem Stand außerdem mehrere Maschinen ausstellen, die mit 2D- und 3D-Maschinensteuerungssystemen der marktführenden Anbieter Leica Geosystems, Trimble und Topcon ausgestattet sind. Darüber hinaus bietet HCME eine Höhen- und Schwenküberwachung sowie Tragfähigkeitsanzeigen von Xwatch Safety Solutions an, um die Sicherheit und Effizienz weiter zu steigern.
Dieser Fokus auf digitale Innovation bei der diesjährigen Bauma unterstreicht, wie sich HCME zunehmend zu einem echten Lösungsanbieter für den europäischen Bausektor entwickelt. Angesichts des anhaltenden Wandels hin zu verstärkter Digitalisierung und Datennutzung ist HCME bestens positioniert, um die bevorstehenden Herausforderungen der Branche zu meistern.
Die Bauma 2025 findet von 7. bis 13. April in der Messe München statt. Der HCME-Stand ist unter der Nummer FN.716 zu finden.