Hitachi präsentiert zukunftsweisende Lösungen für die Bauindustrie auf der Bauma 2025
Hitachi Construction Machinery (HCM) setzt auf der Bauma 2025, der weltweit führenden Messe für Baumaschinen, neue Maßstäbe. Mit einem breit gefächerten Portfolio innovativer Lösungen stellt sich HCM den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Branche.
Lösungen für die Herausforderungen von heute
HCM präsentiert bahnbrechende Technologien, die vier zentrale Herausforderungen der Branche angehen:
- Klimakrise: Emissionsfreie Technologien bereiten den Weg zu umweltfreundlicheren Baustellen.
- Fachkräftemangel: Intelligente, intuitiv bedienbare Maschinen steigern die Effizienz und verringern die Abhängigkeit von hochspezialisierten Fachkräften.
- Steigende Betriebskosten: Fortschrittliche Lösungen helfen, die Effizienz zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
- Nachhaltiger Bergbau: Vernetzte, autonome Transportsysteme optimieren den Betrieb und reduzieren den ökologischen Fußabdruck.
Unter dem Motto "Challenges Accepted – Herausforderung angenommen!" präsentiert HCM visionäre Lösungen, die nicht nur aktuelle Herausforderungen meistern, sondern auch den Weg für eine nachhaltige Zukunft ebnen.
"Die Bauma 2025 markiert einen entscheidenden Meilenstein für unsere Branche und für Hitachi Construction Machinery", erklärt Francesco Quaranta, President & CEO von HCM Europe. "An unserem Stand zeigen wir, wie wir mit innovativen und nachhaltigen Lösungen die aktuellen Herausforderungen meistern – und dabei schon heute echten Mehrwert schaffen."
Ein besonderes Highlight ist der visionäre Konzeptbagger LANDCROS One, der die Baustellen der Zukunft neu definiert. "Diese Maschine ist mehr als nur ein Bagger – sie verkörpert unser Engagement, ein zukunftsweisendes Bauökosystem zu gestalten", ergänzt Francesco Quaranta. "Gemeinsam mit unseren strategischen Partnern und Kunden bauen wir an einer intelligenteren, effizienteren Zukunft."
Innovationen für heute – Lösungen für morgen
Besucher des HCM-Standes erleben praxisnahe Lösungen, die bereits heute einsatzbereit sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf den Klimaschutzlösungen von HCM: Neun emissionsfreie Maschinenmodelle mit modernster Batterietechnologie und intelligenter Ladeinfrastruktur setzen neue Maßstäbe in der Branche. Ergänzend dazu stellt HCM ein innovatives Batteriewechselsystem vor, das durch schnelle und einfache Akkuwechsel Ausfallzeiten minimiert – für unterbrechungsfreien Betrieb, maximale Produktivität und mehr Flexibilität in anspruchsvollen Umgebungen.
Auch dem wachsenden Fachkräftemangel begegnet HCM mit durchdachten Lösungen. Die Maschinen lassen sich nahtlos mit den intelligenten Anbaugeräten führender Marken kombinieren. Dank fortschrittlicher IKT-Integration – darunter hochentwickelte 2D/3D-Assistenzsysteme und eine intelligente Werkzeugerkennung – wird die Bedienung erheblich erleichtert, unabhängig vom Erfahrungslevel des Fahrers. Darüber hinaus definiert HCM neue Sicherheitsstandards: Das leistungsstärkste Assistenzsystem zur Personenerkennung auf dem Markt sorgt für bislang unerreichten Schutz auf der Baustelle.
Zur Senkung der Betriebskosten setzt HCM auf smarte Wartungslösungen, die dank Konnektivität Probleme frühzeitig erkennen und beheben – bevor es zu Ausfällen kommt. Gleichzeitig setzen die herausragende Ersatzteilverfügbarkeit und erweiterten Garantieprogramme neue Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit – und sind damit führend auf dem Markt. Als weiteres Highlight stellt HCM seine neueste Innovation vor: LANDCROS Connect – ein intelligentes Fuhrparkmanagementsystem, das eine präzise Überwachung, Leistungsanalyse und betriebliche Optimierung für Maschinenflotten verschiedenster Marken ermöglicht.
Die Zukunft des Bauwesens: LANDCROS One
Ein Highlight des Hitachi-Auftritts auf der Bauma 2025 ist die Premiere des LANDCROS One – ein visionärer Konzeptbagger, der den zukunftsweisenden Ansatz des Unternehmens verkörpert. Sein innovatives Design setzt auf eine modulare Kabine mit intuitiver Ergonomie, speziell entwickelt, um die nächste Generation von Fachkräften mit spielerischen Bedienelementen und KI-gestützten Schnittstellen anzusprechen. Das Konzept ermöglicht drei flexible Antriebsoptionen: Bediener können je nach Einsatz zwischen autonomem, ferngesteuertem oder herkömmlichem Betrieb wechseln. Doch LANDCROS One beeindruckt nicht nur durch seine klare, futuristische Optik – sein Design ist funktional durchdacht. Integrierte Kameras, Sensoren und digitale Assistenzsysteme, entwickelt in Zusammenarbeit mit strategischen Partnern, sorgen für höchste Effizienz und Sicherheit. Mit Onboard- und Offboard-Landschaftsscans, einschließlich Drohnentechnologie, legt LANDCROS One den Grundstein für ein ganzheitlich vernetztes Bauökosystem.
Mit seinen unübertroffenen Vorteilen im Betrieb setzt LANDCROS One neue Maßstäbe in der Branche. Das innovative System besitzt das Potenzial, den Bedarf an hochqualifizierten Bedienern um 35 % zu senken, die Betriebskosten um 40 % zu verringern und die komplexe Maschinensteuerung gleichzeitig zugänglicher und erschwinglicher zu machen. LANDCROS One ist für den 24/7-Dauerbetrieb ausgelegt – für maximale Produktivität bei minimalem Risiko. Intelligente Assistenzsysteme minimieren maschinenbedingte Unfälle drastisch, während digitale Dokumentation weitere Einsparpotenziale eröffnet.
"LANDCROS One verkörpert Hitachis Vision einer sichereren, intelligenteren und nachhaltigeren Zukunft, in der bahnbrechende KI, spielerische Ergonomie sowie autonome und ferngesteuerte Betriebsfunktionen miteinander verschmelzen. Wir sind stolz darauf, die nächste Innovationswelle anzuführen, die Belegschaft der nächsten Generation zu stärken und die Möglichkeiten in der Baumaschinenindustrie neu zu definieren", schließt Francesco Quaranta.