Auf der Bauma 2025 wird am Stand von Hitachi Construction Machinery (Europe) NV (HCME) eine breite Auswahl an Hitachi-Spezialmaschinen zu sehen sein. In Zusammenarbeit mit KTEG präsentiert HCME insgesamt sechs Bagger, die speziell an die Anforderungen von Nischenanwendungen angepasst wurden, wie Abbruch, Aushub und unterirdische Baggerarbeiten .
Ein Highlight ist der ZX250LC-7 Super Long Front (SLF), der im HCME-Werk in Amsterdam montiert wird. Dieser Bagger wurde speziell für Anwendungen wie Baggerarbeiten, Ladevorgänge und das Fertigstellen von Böschungen geschaffen. Das Design von Ausleger und Stiel vereint Stärke mit Flexibilität und ermöglicht einen erweiterten Arbeitsbereich von bis zu 18 m.
Der ZX350-7 mit Greifer-Teleskopstiel (CTA) wird von Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. in Japan geliefert. Mit einer beeindruckenden Reichweite von 30 m eignet er sich ideal für die Entfernung von Boden aus dem Untergrund. Dank seiner optimierten Hydraulik arbeitet er reibungslos und effizient, was insbesondere bei komplexen Aushubprojekten in urbanen Umgebungen zu Produktivitätssteigerung führt.
Der Greifer-Teleskopstiel ermöglicht schnelles Aus- und Einfahren in Verbindung mit einer gewaltigen Zugkraft, sodass er auch in beengten Räumen effektiv arbeiten kann. Im Gegensatz zu Standardbaggern oder Baggern mit großer Reichweite benötigt er nur minimalen Schwenkraum, was ihn zur idealen Lösung für kompakte Bereiche macht.
Für den Abbruch geschaffen
Die übrigen vier Spezialmaschinen werden in Deutschland von KTEG produziert, dem Joint Venture zwischen Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. und Kiesel Technology GmbH. Dies schließt auch den KTEG 390HR ein, der auf einem Hitachi ZX350 basiert und mit einem hydraulisch ausfahrbaren Unterwagen, zusätzlichem Kontergewicht und einer kippbaren Abbruchkabine ausgestattet ist. Der fest montierte Ausleger mit einer Reichweite von 23 m bietet ein erstklassiges Anbaugerätgewicht von 3,5 Tonnen, was die Maschine zu einer produktiven, sicheren und kompromisslosen Lösung für Abbrucharbeiten macht.
Ebenfalls zu sehen ist der vielseitige Mehrfachträger KMC400P, der mit verschiedenen Fronten ausgestattet werden kann – darunter eine Abbruchfront mit großer Reichweite, eine Super-Langfront, ein Tele-Dipper sowie klassische Erdbewegungs- und sogar Krananwendungsfronten. Das Boom Quick Connect-System ermöglicht einen schnellen Auslegerwechsel innerhalb weniger Minuten direkt aus der Kabine und macht die Maschine zur flexibelsten, produktivsten und sichersten auf dem Markt. Dank seines robusten und langlebigen Designs eignet sich der KMC400P hervorragend für anspruchsvolle Abbruchumgebungen und kann die Aufgaben mehrerer Maschinen auf einer Baustelle übernehmen.
Die größte Maschine für Spezialanwendungen ist der 180 Tonnen schwere KMC1200S, der mit dem World Demolition Award ausgezeichnet wurde. Ideal für große und anspruchsvolle Projekte, wie den Abbruch von Kraftwerken, bietet er optimale Produktivität, da er mit maximalem Werkzeuggewicht in jeder Höhe eingesetzt werden kann, z. B. 3 Tonnen bei 51 m, 5 Tonnen bei 44 m oder 15 Tonnen bei 28 m. Dank des neuen Hauptrahmens und Kugeldrehkranzes bietet er ein kompromissloses Schwerlastdesign, das Langlebigkeit und Zuverlässigkeit garantiert.
Neben diesen auf schwere Abbrucharbeiten ausgerichteten Maschinen wird auf der Bauma auch ein KTEG 490 2PB zu sehen sein. Diese Maschine ergänzt die Hitachi-Reihe in der 55-Tonnen-Klasse und bietet durch die zweiteilige Auslegerkonfiguration einen erweiterten Arbeitsbereich. In Kombination mit der bewährten, leistungsstarken Hitachi-Basismaschine bietet der KTEG 490 eine starke und sichere Leistung.
"Unsere in Europa entwickelten und produzierten Spezialmaschinen sind speziell darauf ausgelegt, die einzigartigen Bedürfnisse anspruchsvoller Kunden weltweit zu erfüllen. Sie bieten außergewöhnliche Merkmale, die neue Standards in Bezug auf Flexibilität, Produktivität und Sicherheit setzen", sagt Timo Vestweber, Marketing- und Verkaufsleiter bei KTEG.
Die Bauma 2025 findet von 7. bis 13. April in der Messe München statt. Der HCME-Stand ist unter der Nummer FN.716 zu finden.